Nur wenige Menschen wissen um die Bedeutung des Kuckucks zur Osterzeit. Abgesehen von der religiösen Wichtigkeit der Ostertage kommen die Bräuche hinzu und hier spielt der linkische Vogel eine entscheidende Rolle, dieses Tier hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Osterzeit so farbenfroh geworden ist. Wie, das kann in wenigen Worten erklärt werden und ist absolut plausibel.
Der Kuckuck, bekannt als Vogel, der seine Eier gerne in fremde Nester legt, macht auch vor den Osternestern nicht Halt. So legt dieser Vogel auch gerne seine Eier in diese Nester und verschwindet, in dem Glauben, dass seine Arbeit nun erledigt sei. Die Eier des Kuckucks unterscheiden sich von Hühnereiern nur unerheblich, denn auch die Eier des Kuckucks sind recht groß und in etwa ähnlich geformt wie die des Huhns. Das macht die Suche nach dem falschen Ei im Nest nicht leichter und es musste ein Weg gefunden werden, diese Eier auszusortieren. Auch das Gewicht der Eier – Huhn und Kuckuck – unterscheidet sich kaum, der Kuckuck ist ein recht großer Vogel und auch seine Eier sind im Gegensatz zu anderen Tieren der Vogelwelt sehr groß. Amseln und Finken legen im Gegensatz zu diesem kecken Vogel sehr kleine Eier, hier wäre die Unterscheidung sehr einfach.
Durch diese Aktion des Vogels kamen die Menschen mit der Zeit dazu, die Hühnereier einzufärben, um sie von denen des frechen Vogels zu unterscheiden. Von nun an war es einfach, das Ei des Kuckucks aus dem Nest zu sortieren, denn dieses war, natürlich, weiß und nicht so bunt und eingefärbt wie die anderen Eier. Dieser Osterbrauch wird von vielen Menschen übersehen, oder ist leider in Vergessenheit geraten. Die Menschen färben zur Osterzeit zwar Eier ein und die Kinder bemalen diese auch gern, leider wissen nur wenige um die Herkunft dieses schönen Osterbrauchs der Farbe in die Festtage bringt, das hat dieser große Vogel durchaus geschafft.